Powerchair Hockey

Powerchair Hockey WM-Traum 2026

Liebe Leserinnen und Leser, habt ihr schon mal etwas von Powerchair Hockey gehört? Also, ich kannte bislang nur Feldhockey und Eishockey. Diesen Sport betreiben teils schwerstkörperbehinderte Spieler/innen (es gibt gemischte Mannschaften) in schnellen Sportelektrorollstühlen. Die deutsche Nationalmannschaft tut dies sogar ziemlich erfolgreich. Im vergangenen Jahr ist das Team in Dänemark Vize-Europameister geworden. 2026 wollen sich die Spieler gern mit den besten Mannschaften der Welt bei der WM in Finnland messen.

Über einen Bericht im Morgenmagazin während der Hockey EM bin ich auf Powerchair Hockey aufmerksam geworden. Es ist immer wieder interessant zu sehen, was solche Menschen mit ihrer Beeinträchtigung so schaffen und trotzdem Sport treiben können. Allerdings scheinen das nicht alle so zu sehen. Denn die Förderungen von Verbänden fließt nur noch für die Sportarten, die auch bei Olympia an den Start gehen können. Da gehören allerdings alle Elektrorollstühlsportarten nicht dazu.

Sprich, der aktuelle Vize Europameister wird einfach fallen gelassen. Sie müssen zusehen, wie sie die Gelder für die Turniere zusammen bekommen. Für die Teilnahmegebühr, die Anreise-Logistik der Sportrollstühle, der Hebelifte und der Sportler selbst in ihren Alltags-Elektrorollstühlen werden rund 70.000 Euro gebraucht, um die WM in Finnland nächstes Jahr spielen zu können.

Ein Betrag der im Fußball ein müdes Lächeln hervorruft, allerdings für diese Sportler/innen das größte ist.

Um die Gelder zusammen zu bekommen, sind sie also auf Spenden angewiesen und haben dafür ein Crowdfunding1 gestartet (Link in 2. Überschrift). Viele der Spieler/innen Deutschlands wohnen in unserer Nachbarschaft. Denn die meisten von ihnen spielen für die 1. und 2. Mannschaft der Black Knights Dreieich und sind damit aktueller deutscher Meister und Vizemeister.

Kleinvieh macht auch Mist, ist ein bekanntes Sprichwort. Und genau das können wir hier auch schaffen. Wenn sehr viele Leute einen kleinen Beitrag spenden, kann das Ziel der Teilnahme erreicht werden. Ich selber hab bereits eine Summe via PayPal gespendet. Jetzt liebe Leserinnen und Leser liegt es an Euch, solche Sportler/innen nicht auch einfach fallen zu lassen.

Hier noch ein paar Fakten zum Sport selbst: Wie beim Fußball muss das Runde in das Eckige. Nur sind die Tore hier zwar 2,40 Meter breit, aber gerade mal 20 Zentimeter hoch. Höher darf ein Ball auf dem Feld auch nicht geschossen werden. Gespielt wird mit einem kleinen leichten Plastikball, wie ihn die Floorballspieler auch nutzen.

Jeder Mannschaft hat vier Spieler auf dem Feld und je einen Tormann. Den teils sehr unterschiedlichen körperlichen Beeinträchtigungen der Spieler wird durch ein Punktesystem Rechnung getragen. Jede Mannschaft darf maximal 12 Punkte aufs Feld stellen.

Der stärkste Spieler hat 4,5 Punkte, der schwächste Spieler, meist der Torwart, hat 0,5 Punkte, kann manchmal kaum mehr als einen Finger bewegen. Hier ist der Schläger daher auch vorn fest am Rollstuhl montiert. Das Spannende: Bis zu 15 km/h donnern die Eisenkolosse durch die Halle, die Reifen quietschen, manchmal schaffen die Spieler nicht, rechtzeitig zu bremsen. Diese Dynamik macht den Sport so faszinierend.

Und wenn man diese Emotionen von der WM 2022 sieht, dann kann man das noch weniger verstehen, warum ausgerechnet die Schwächsten wieder fallen gelassen werden. Es wäre schön eure Unterstützung zu bekommen, damit die Sportler/innen zur WM nach Finnland können.

Hier geht´s zum Crowdfunding: Powerchair Hockey WM-Traum 2026


1Crowdfunding= Crowdfunding für Vereine ist eine Online-Finanzierungsmethode, bei der viele Menschen – eine „Crowd“ – kleine Geldbeträge spenden, um ein konkretes Projekt des Vereins zu realisieren. Mittels einer Online-Plattform oder sozialen Netzwerken sammelt der Verein Geld für ein klar definiertes Ziel, wie z.B. die Anschaffung von Ausrüstung oder die Durchführung einer Veranstaltung. Die Unterstützer erhalten dafür oft eine Gegenleistung (Dankeschön, Produkt, Erlebnis). 

Beitragsbild: Screenshot aus einem Video
Bild 1: Tabea Mergenthaler
Video 1+2: Tabea Mergenthaler
Video 3: webgardentv auf Youtube
Quelle: Tabea Mergenthaler, KI von Google

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert